Freie evangelische Gemeinde Sittensen Gottesdienst Sonntag 10.00 Uhr

    Die Anfänge

    familie wiedmannDie FeG Sittensen, mit Karl-Ernst Widmann als Prediger, suchte für die Jungschar- und Jugendgruppe der Freien evangelischen Gemeinde Sittensen einen geeigneten Platz als Treffpunkt. Im Sommer 1966 entstand die Idee im Wohnster Moor auf dem Grundstück von Wilhelm Brandt eine Jugendhütte aufzustellen.

    Das Bauholz stellte Familie Klindworth aus Tiste zur Verfügung. Hierfür wurden im Winter 1966 im Tister Moor Kiefern gefällt und von Zimmermeister Trochelmann in Wohnste kostenlos gesägt. So konnte im Frühjahr 1967 mit dem Bau begonnen werden. In kurzer Zeit wurde die Hütte voll in Eigenarbeit fertiggestellt. Die ersten fünf Jahre nutzte die Gemeinde das Gelände ausschließlich selbst.

    Als dann eine Auflage des Landkreises hinsichtlich des Baus von Sanitäranlagen und Küche kam, wurde hierfür ein zweites Gebäude und eine Kläranlage, auch in Eigenarbeit, erstellt. Für die Wasserversorgung wurde ein Wasserturm gebaut. Das Wasser aus dem Brunnen musste mit Muskelkraft gepumpt werden. 1972 kam dann die erste gemeindefremde Gruppe ins »Lee“. Besucher, die in der Anfangszeit auf Jugendfreizeiten waren, kamen später mit ihren Kindern hierher.

    heini christaAls Karl-Ernst Widmann nach Süddeutschland ging, übernahmen Heinrich und Christa Brandt das „Lee" als Hauseltern. Seit dieser Zeit vergeben sie Termine, führen Besichtigungen durch, betreuen die Gruppen und erledigen die notwendigen Instandsetzungen. Oft müssen auch Putztage eingelegt werden, damit die Räume in einem ordnungsgemäßen Zustand an die nächste Gruppe übergeben werden können. Zweimal im Jahr versammeln sich viele Freiwillige aus der Gemeinde zum Großputz.

    Erweiterungen und Umbauten

    1997 wurde das „Lee‘ an die öffentliche Strom- sowie Wasserversorgung angeschlossen. Das Wasser aus dem eigenen Brunnen ist sehr eisenhaltig und als Trinkwasser nicht zumutbar. Deshalb wurde das Trinkwasser in Kanistern immer frisch angeliefert. Derzeit bietet das Lee für zirka 40 Personen Platz zum Schlafen, wobei eine Erweiterung dieser Zahl durch mitgebrachte Zelte des Öfteren schon möglich war. In der Zeit von Mai bis Oktober wird das Lee von vielen Gruppen, wie Jungschar, Jugend, jungen Familien, Schulklassen, Kindergarten, Behindertengruppen und Gemeinden genutzt. Sie kommen nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern reisen z.B. aus Berlin, Siegen, Baden-Württemberg, Arolsen, Hamburg oder Osterholz-Scharmbeck an.

    Neubau eines Gemeinschaftshauses

    lee haupthaus neubauSchon länger ist der Bau eines neuen Gemeinschaftshauses geplant. Im Januar 2001 wurde nunmehr die Baugenehmigung für die Errichtung eines Hauses in Holzbauweise mit den Außenmaßen  10,80 x 7,0 m erteilt. Im Erdgeschoss ist ein großer Gemeinschaftsraum, der Zugang zur Überdachten Terrasse hat. Die Besuchergruppen können diesen Raum für Mahlzeiten, Andachten und Spielaktivitäten nutzen. Unter dem Satteldach sind weitere Schlafplätze entstanden und ein abgetrenntes Zimmer für die Gruppenleiter.

     

    Weiter Fotos finden Sie in der Fotogallerie.

    feg kreuz grau

    Freie evangelische Gemeinden gehören weltweit zu den evangelischen Freikirchen. Freie evangelische Gemeinden nennen wir uns deshalb, weil wir die Trennung von Staat und Kirche betonen. Von beiden sind wir unabhängig.

    Mitglied einer Freien evangelischen Gemeinde kann deshalb nur der werden, der glaubt und bekennt, dass Jesus Christus sein Herr ist und dessen Leben mit diesem Bekenntnis übereinstimmt. In der Regel wird diese persönliche Beziehung in einer bewussten Taufe vor Gott festgemacht und vor Menschen bezeugt, aber sie ist nicht Bedingung zur Mitgliedschaft.

    Am Abendmahl können alle teilnehmen, die aus diesem Glauben leben. Im Abendmahl feiern wir den Tod Jesu Christi am Kreuz als einzige bleibende Grundlage unseres Glaubens. Freiwillig und in Verantwortung vor Gott stellen die Gemeindemitglieder Zeit und Geld zur Verfügung, Kirchensteuer gibt es bei uns nämlich nicht.

    Wir bezeichnen uns als evangelisch, weil wir mit anderen evangelischen Kirchen das Erbe der Reformation teilen. Außerdem wollen wir damit zum Ausdruck bringen, dass wir uns bemühen, dem Evangelium gemäß zu leben und zu lehren. Gerade weil wir die Bibel als Maßstab für unseren Glauben nehmen, grenzen wir uns nicht von Christen anderer Benennungen ab. Im Gegenteil, wir pflegen den Kontakt zu Gemeinden aus Landes- und Freikirche, beispielsweise im Rahmen der Evangelischen Allianz.

     

    Typisch FeG


    In Christus verwurzelt - seinen Auftrag leben

    Der Baum ist ein altes Symbol für den Glauben an Gott. Sowohl für den Glauben des einzelnen Christen als auch den Glauben ganzer Gemeinden. Wie ein Baum braucht auch der Glaube tiefe Wurzeln, damit er gute Früchte tragen kann. Als Freie evangelische Gemeinden sind wir im Vergleich mit den Volkskirchen eher kleine Gewächse. Mit unseren Initialen ist so etwas wie der genetische Fingerabdruck der Pflanze „FeG“ beschrieben. Es lohnt sich, uns kennenzulernen.


    „F“ wie frei

    „Wenn der Sohn euch frei macht, dann seid ihr wirklich frei“, sagt Jesus von sich selber. Frei von Sünde, von erdrückender Sorge, von versklavender Lüge. Diese Freiheit wollen wir entdecken und darin leben. Freie evangelische Gemeinden wollen außerdem die freimachende Botschaft von Jesus Christus mit Worten und Taten weitersagen. Deshalb kapseln sich die Gemeinden nicht ab, sondern teilen ihr Leben mit solchen, die Jesus noch skeptisch und zurückhaltend gegenüber stehen. Deshalb gründen sie auch neue Gemeinden.Ständig suchen sie nach geeigneten Wegen, das Evangelium in einer zeitgemäßen und allgemein verständlichen Form zu vermitteln.


    „e“ wie evangelisch

    Das „Evangelium“ ist die „Gute Nachricht“ von Gottes Liebe. Die hat er in Jesus Christus auf einzigartige Weise gezeigt. Als er vor 2000 Jahren starb und auferstand, hat Jesus Christus das Heil für uns Menschen geschaffen. Das ist Gottes befreiende Gnade. Sie bewirkt auch den Glauben, mit dem wir bis heute in dieser Liebe verwurzelt sind. Wir glauben, dass die Bibel Gottes Wort ist und wir nur in ihr zuverlässig von Jesus Christus erfahren. Christus, Gnade, Glaube und Bibel - das sind die „evangelischen“ Merkmale, aus denen wir leben.


    „G“ wie Gemeinde

    Jesus Christus ist das Zentrum der Gemeinde. Deswegen ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft auch der persönliche Glaube an ihn. Jede Gemeinde ist selbständig und entdeckt und braucht die Begabungen ihrer Mitglieder. Ihre Pastoren und Mitarbeiter beruft sie eigenverantwortlich. Sie finanziert sich durch Spenden und entscheidet über alle wichtigen Fragen eigenständig. Die Gemeinde ist der Raum zum persönlichen und gemeinsamen Wachstum. Mit anderen Gemeinden bildet sie einen Bund und teilt mit der weltweiten Christenheit das apostolische Glaubensbekenntnis.

     

    FeG in Norddeutschland

     

    Seit 1893 ist die heutige "Freie evangelische Gemeinde in Norddeutschland" als Stiftung organisiert. Sie ist ein Teil des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland und Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirchen in Hamburg und Schleswig-Holstein.

    Zur Freien evangelischen Gemeinde gehören Menschen, die aus persönlicher Glaubensüberzeugung die Bibel ernst nehmen und die den Glauben an Jesus Christus in der Gesellschaft heute leben und weitergeben möchten.

    Dies geschieht durch die vielfältige Arbeit der zurzeit 40 Gemeinden in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und dem nördlichen Niedersachsen. Von den Kindern bis zu den Senioren finden Menschen Heimat in diesen Gemeinden und erfahren Hilfe zum Glauben und zum Leben. Im Internationalen Diakoniecafé "Why not?" werden Menschen mit Migrationshintergrund betreut, um ihnen zur Integration in die Gesellschaft unseres Landes zu helfen.

    Untrennbar mit den Gemeinden verbunden ist die Arbeit der "ELIM Diakonie". Sie kümmert sich mit ihren Einrichtungen für die Altenarbeit und dem Ambulanten Pflegedienst um alte und pflegebedürftige Menschen.

    In der Freien evangelischen Gemeinde gibt es keine Konfirmation, Kommunion, Firmung oder Ähnliches. Trotzdem haben wir einen Unterricht für die Dreizehn- bis Vierzehnjährigen eingerichtet, der vom zeitlichen Umfang dem Konfirmandenunterricht der evangelischen Landeskirche entspricht, d.h. eine Stunde pro Woche. Folgendes sind die inhaltlichen Schwerpunkte des biblischen Unterrichts:

    • b uEinführung in das Neue Testament
    • Einführung in das Alte Testament
    • Gott als Schöpfer und Vater
    • Jesus Christus
    • der Heilige Geist
    • das Glaubensbekenntnis
    • Bekehrung und Wiedergeburt, Taufe und Abendmahl
    • Glaube, Gebet, Gottes Wort, Gemeinschaft, Gehorsam
    • das doppelte Liebesgebot



    Der Unterricht endet nach etwa zwei Jahren mit einem festlichen Gottesdienst, in dem die Teilnehmer für ihren weiteren Lebensweg gesegnet werden. Der biblische Unterricht hat nichts mit einer Aufnahme in die Gemeinde zu tun. Ziel ist allein die Vermittlung von Inhalten.

    mittendrin cafeUnser Gott ist ein gastfreundlicher Gott. Jesus lädt alle Menschen zu sich ein. Bei uns, in der FeG Sittensen, sind alle eingeladen an den Gemeindeveranstaltungen und Gottesdiensten teilzunehmen. 

    Immer mittwochs von 15:30‑17:30 Uhr soll "Mittendrin das Café" ein Anlaufpunkt sein, wo Jede und Jeder herzlich willkommen ist, in einer Atmosphäre von Wertschätzung und Respekt eine kleine Auszeit zu haben. Man kann Kaffee und Kuchen genießen, gute Gespräche haben oder es sich einfach gutgehen lassen. Ab und zu gibt es auch ein kreatives Angebot.

    Das Cafe - jeweils mittwochs ab 15:30 Uhr

    Das Café ist kostenlos. Wer möchte ist gerne dazu eingeladen, diese Arbeit mit einer kleinen Spende zu unterstützen. Organisiert wird unser Café von ganz verschiedenen Mitarbeitern, die im Vorfeld schon mal Kaffee kochen und Kuchen vorbereiten aber natürlich auch, wie es bei uns üblich ist, den jeweiligen Nachmittag im Gebet vor unseren Gott bringen und um eine gesegnete Zeit bitten. Wir hoffen, dass unser Cafe von vielen Menschen besucht wird und dass sich bei den Besuchern so eine Art "zu Hause" Gefühl einstellt. Darum sollen sich auch Bedienung und Selbstbedienung gut ergänzen.

    Das Café Mittendrin macht Pause vom 07.04.-19.04.2025.

    Ab dem 23.04.2025 heißen wir alle Gäste wieder herzlich willkommen.

    cafe team feg

    mittendrinMITTENDRIN

    • steht für eine Veranstaltungsreihe
    • in unregelmäßigen Abständen
    • aber mit Wiedererkennungswert
    • mitten in der Woche (Mittwochabend)

    MITTENDRIN – der Name ist Programm

    bezieht sich nicht nur auf den Mittwochabend, vielmehr:

    • im Mittelpunkt steht der Mensch
    • im Mittelpunkt steht das Leben
      [der Mensch mitten im Leben / in der Gesellschaft
    • mittendrin steht auch der christliche Glaube
      [wir denken: für die Fragen der Zeit, die Bedürfnisse des Menschen, das Leben überhaupt, ist der christliche Glaube relevant!]
    • im Mittelpunkt steht darum letztlich Jesus Christus!

    MITTENDRIN – die Inhalte

    • Kulturelle Angebote
      Konzerte, Theater, Autorenlesung, u.a.
    • „Bildungsangebote“
      Vorträge, Podiumsdiskussionen, u.a.

    Nächste Veranstaltungen

    Sonntag, 04. Mai 2025
    10:00 Uhr
    Gottesdienst

    Sonntag, 04. Mai 2025
    10:00 Uhr
    Kigo

    Tägliche Andacht

    • MITTENDRIN - DAS CAFÉ

      MITTENDRIN - DAS CAFÉ

      Immer mittwochs ab 15:30 Uhr soll "Mittendrin - Das Café" ein Anlaufpunkt sein, wo jede und jeder herzlich willkommen ist, in einer Atmosphäre von Wertschätzung und Respekt eine kleine Auszeit zu haben. Man kann Kaffee und Kuchen genießen, gute Gespräche haben oder es sich einfach gutgehen lassen. Ab und zu gibt es auch ein kreatives Angebot.

    • KINDERGOTTESDIENST

      Jeepney on tour!

      Kindergottesdienst muss nicht zwangsläufig im Gemeindehaus stattfinden. Daher beschreitet der Kigo nun neue Wege: „Wir öffnen uns und gehen direkt zu den Kindern. Denn der Glaube muss zu den Menschen hinkommen." Das Fahrzeug ist ein echter Hingucker. Damit tuckern wir durch die Börde und möchten die Botschaft, die darauf geschrieben steht, Jesus loves you, also Jesus liebt dich, zu den Kindern transportieren.

        Adresse

        Freie evangelische Gemeinde
        Mühlenstraße 16
        27419 Sittensen

        Gemeindeleitung
        Email via Kontaktformular
        Internet www.feg-sittensen.de

         

        Kontakt FeG Sittensen

        4 + 2 =
        Wir benutzen Cookies
        Diese Internetseite nutzt Cookies. Kleine Kekse, die in Ihrem Browser lokal auf Ihrem Computer abgespeichert werden und die Funktion der Internetseite unterstützen. Einige der Kekse sind ohnehin notwendig für den Betrieb und können daher nicht abgelehnt werden. Andere Kekse - mit anderen Geschmacksrichtungen wie zum Bespiel "Google", "YouTube" oder "Matomo" - können Sie aber sehr wohl ablehnen.